Hier einige Musikempfehlungen. Trotz der Downloadmöglichkeiten im Internet hat eine
gekaufte CD doch immer mehr zu bieten. Im Booklet finden sich oft erstaunliche
Informationen und die Texte zum einstudieren.
 |
 |
Das ist für mich das Album des Jahres 2022: "Survive" von Stratovarius. Die Finnen haben sich sieben Jahre Zeit genommen, um uns ein neues Werk zu präsentieren. Kraftvoll, energiegeladen, ohne Schwächen. Finnischer Powermetal vom Feinsten. |
|
Was haben da Battle Scream auf die Scheibe gepresst?
Ein gigageniales EBM-Metal-Werk vom Allerfeinsten! Die Gitarren sägen, die Drums hämmern, die Sequenzer fräsen und bringen jede Industriehalle zum Einstürzen. |
 |
 |
|
 |
 |
Die Nähe von Ost+Front zu Rammstein ist erkennbar. Aber sie halten sich nicht im Mainstream auf, die Texte sind genial, einmal gehört, niemals mehr vergessen. Welch brachiale Texte in zarte Melodien verpackt! |
|
Gernotshagen
war vor tausenden von Monden ein kleiner Ort im Dickicht des Thüringer Waldes. Die gleichnamige Band aus Südthüringen singt über längst vergangene Zeiten, Heldenmut in dunklen Wäldern, Ruhm und Freiheit in der Heimat. |
 |
 |
|
 |
 |
Aggro-Electro-Beat vom Feinsten jagen Agonoize
durch die Boxen. Recht harter Sound, sehr rhytmisch, teilweise hintergründig feine Texte. Ein Geheimtipp für gute Laune in schwarzer Umgebung! |
|
Grave Digger
entführen uns mit dem Album "Return Of The Reaper" zurück zu den Anfängen. Ein so frisches Album habe ich lange nicht von den Grabschauflern erlebt. Endlich wieder ein rasanter Hörgenuss! |
 |
 |
|
 |
 |
Umbra et Imago haben es als ihr Meisterwerk getauft. Mehr ist ihr Opus Magnus ein zeitlos elegantes
Kunstwerk über die Grenzen musikalischer Stilrichtungen hinaus. Die Musik trifft in den Bauch, die Texte greifen in das Gehirn. Harmonisch provozierend und eindrucksvoll kritisch. |
|
Die Myhten der nordischen Götterkultur um Odin & Co. werden von Metalbands oft besungen. Bei den
aus den Tiefen des Thüringer Waldes kommenden Musikern der Band Odroerir erhebt sich
die Sagenwelt jedoch in die Höhen unseres Daseins. |
 |
 |
|
 |
 |
Nun, wer Axel Rudi Pell nicht
kennt, der pennt. In 2014 haben Pell & Co. "Into the Storm" veröffentlicht und wieder einen Volltreffer gelandet. Kein anderer Musiker spielt so unter die Haut gehende Gitarrensoli. |
|
Die Gigs dieser finnischen Band fallen total aus dem Rahmen.
Insoweit ist die aktuelle CD von Eläkeläiset beim
ersten Anhören sehr gewöhnungsbedürftig. Es empfiehlt sich daher, erst einen Liveauftritt
zu sehen und danach die CD zu kaufen. |
 |
 |
|
 |
 |
Ein Lied des 2009er Albums von Rammstein wurde
in Deutschland zensiert. Völlig unverständlich mussten die Jungs das Lied umtexten. Egal, der Inhalt glänzt, den
Beat du kennst. |
|
Die Musik von Schiller schwebt
irgendwo zwischen Enigma, JMJ, Deep Forest und Chillout. Sie passt wunderbar
zur reinen Entspannung, sogar zur Meditation. |
 |
 |
|
 |
 |
Auf Moonsorrow bin ich
zufälligerweise mal auf einem Paganmetalfest gestoßen. Ich war sofort begeistert und
gebannt von den Stimmungen, die die Musik erzeugt. |
|
Eine Klasse für sich sind Amon Amarth. Zwar
teilweise sehr heftig in Richtung Deathmetal gehend, aber feine Melodien bei genauem Hinhören erkennbar. Live eine Wucht! |
 |
 |
|
 |
 |
Für den Gothicfan sind Umbra et Imago eine
Institution. Sie werden außerhalb der Szene verkannt. Wenn heute die Frage nach lebenden Musikkünstlern gestellt
werden würde, dann würde ich sofort Mozart nennen.
|
|